SFB1601: Die kosmische Entwicklung der Lebensräume massereicher Sterne
Massereiche Sterne regulieren und gestalten ihre Umgebung in kleinen und großen Maßstäben mit ihrer starken Strahlungsemission, energetischen Ausströmungen in Form von Sternwinden und spektakulären Enden als Supernovae.
Das von der DFG finanzierte CRC1601-Projekt zielt auf die Beantwortung von zwei Hauptfragen ab: 1. Was sind die Hauptmerkmale der Geburtsorte massereicher Sterne in der Vergangenheit (hohe Rotverschiebung) und in der Gegenwart (niedrige Rotverschiebung); und 2. wie massereiche Sterne ihre Umgebung beeinflussen, z.B. indem sie die Bildung anderer Sterne in ihrer unmittelbaren Umgebung und in ihrer gesamten Wirtsgalaxie induzieren oder verhindern.
Das ITCC im SFB 1601
Alle Projektpartner haben sich verpflichtet, ihre Forschungsdatenprodukte (Daten, Verfahren, Code usw.) öffentlich zugänglich zu machen.
Das ITCC beteiligt sich an diesen Bemühungen, indem es eine Erweiterung des neuen HPC-Systems RAMSES für die Durchführung komplexer astrophysikalischer Simulationen einrichtet. In Zusammenarbeit mit dem CCAT-Datenobservatorium unterstützen wir die Teams bei der Nutzung des HPC-Systems und bei der Optimierung und Qualitätskontrolle ihrer Codes. Wir werden auch einen CRC-Cloud-Bereich für die gemeinsame Nutzung von Datenprodukten mit abgestimmten Regeln für Dokumentation und Metadaten einrichten.
Gemeinsam mit B3D und C3RDM bieten wir Schulungen in Forschungsdatenmanagement und maschinellem Lernen an. Wir arbeiten auch mit den Aktivitäten von PUNCH4NFDI und ErUM-data DIG-UM zusammen und profitieren von ihnen.
Forscher des ITCC im SFB 1601
Tim-Eric Rathjen
Partnerinstitutionen:
Astrophysics Institute. University of Cologne: https://astro.uni-koeln.de
Argelander Institute for Astronomy. University of Bonn: https://astro.uni-bonn.de/en
Max Planck Institute for Radio Astronomy: https://www.mpifr-bonn.mpg.de/2169/en
Partnerinstitutionen mit Bezug zu astrophysischen Daten:
Cologne Database for Molecular Spectroscopy: https://cdms.astro.uni-koeln.de/cdms/portal/
VAMDC: https://vamdc.org
CCAT-Observatory Data Center
ALMA Regional Center: https://astro.uni-bonn.de/ARC/
CDS: https://cds.uni-koeln.de/en/
Research data-management related initiatives:
C3RDM: https://fdm.uni-koeln.de/home
PUNCH4NFDI: https://www.punch4nfdi.de
ErUM-data DIG-UM: https://erumdatahub.de/dig-um/
Associated projects:
Aktuell:
Informationen zu Tools für kollaboratives Arbeiten im Homeoffice
Kontakt
Bei Fragen und für individuellen Support wenden Sie sich bitte an den
ITCC-Helpdesk