SFB 1218: Regulation der zellulären Funktion durch Mitochondrien
Der SFB 1218 ist ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt, das sich der Herausforderung widmet, zu verstehen, wie Mitochondrien innerhalb von Zellen und zwischen Zellen kommunizieren, um grundlegende biologische Prozesse zu steuern. Als zentrale Knotenpunkte für die Zellkommunikation spielen Mitochondrien eine entscheidende Rolle bei der Adaption metabolischer Prozesse, in Entzündungsabläufen, bei der Abwehr von Krankheitserregern und beim Zelltod sowohl unter physiologischen als auch pathologischen Bedingungen. Seit seiner Gründung im Jahr 2016 verfolgt der SFB 1218 das übergeordnete Ziel der Grundlagenforschung, eine integrierte Sicht auf die bidirektionale Kommunikation zwischen Mitochondrien und ihrer zellulären Umgebung in Gesundheit und Krankheit zu bieten.
Das ITCC im SFB 1218
Das ITCC erstellt umfassende Leitlinien für das Datenmanagement und die Informationsinfrastruktur, um den Anforderungen der heterogenen Datenerzeugung innerhalb des SFB 1218 gerecht zu werden. Die Strategie zielt darauf ab, gemeinsame Leitlinien für die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit (FAIR) der Forschungsdaten des SFB sowohl während als auch nach der Förderperiode zu erstellen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir Metadatenvorlagen und Standardvokabularien entwerfen und umsetzen. Diese sollen dann in bestehende Datenmanagement-Tools integriert und über einen Online-Metadatenkatalog gemeinsam genutzt werden. Um das Bewusstsein der Wissenschaftler des SFB 1218 für die Bedeutung einer standardisierten Daten- und Metadatensammlung weiter zu schärfen, werden in Zusammenarbeit mit den Data Stewards des ITCC, des Instituts für Biomedizinische Informatik (BI-K) und des Cologne Competence Center for Research Data Management (C3RDM) Vorträge und Workshops zu den Prinzipien und Best Practices im Forschungsdatenmanagement angeboten.
Aktuell:
Informationen zu Tools für kollaboratives Arbeiten im Homeoffice
Kontakt
Bei Fragen und für individuellen Support wenden Sie sich bitte an den
ITCC-Helpdesk