SFB 1530: Aufklärung und Targeting pathogener Mechanismen bei B-Zell-Neoplasien
Trotz beträchtlicher Fortschritte in den letzten Jahrzehnten stellen B-Zell-Lymphoid-Malignome nach wie vor ein großes Gesundheitsproblem dar. Das Hauptziel dieses Konsortiums ist die Aufklärung der molekularen Mechanismen, die für die Therapieresistenz verantwortlich sind, und die Entwicklung fortschrittlicher Diagnose- und Behandlungsstrategien, die die Ergebnisse für die Patienten deutlich verbessern und die Heilungsraten erhöhen können. Das von der DFG geförderte CRC1530 ist speziell darauf ausgerichtet, die Zusammenarbeit zwischen Klinikern und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Lymphom- oder Entzündungsforschung zu fördern. Dieses Konsortium ist eine Zusammenarbeit zwischen der Universität zu Köln, dem Universitätsklinikum Essen, der Universität Duisburg-Essen, der Goethe-Universität Frankfurt, der Charité-Universitätsklinik Berlin, dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und dem MPI für Biologie des Alterns - Köln.
Das ITCC im SFB 1530
Das ITCC ist Co-Leiter des Z03/INF-Projekts „Bioinformatik und Datenmanagement“. In diesem zentralen Projekt bieten wir gemeinsam mit Partnern aus der Abteilung Translationale Genomik Unterstützung in den Bereichen Forschungsdatenmanagement (RDM), Bioinformatik und Datenanalyse für alle Mitglieder des Konsortiums und schaffen die formale, infrastrukturelle und vernetzte Grundlage für die Nutzung der Daten, Modelle und anderer Produkte innerhalb des SFB.
Unsere Vision ist es, nachhaltige Strukturen zu etablieren, die die Dokumentation, Bewahrung und Veröffentlichung von Forschungsdaten unter qualitativ hochwertigen Standards gewährleisten und es den Projektpartnern ermöglichen, Rückschlüsse auf wesentliche Aspekte der Lymphombiologie zu ziehen.
Das ITCC unterstützt die Erstellung und Annahme von Datenmanagementrichtlinien innerhalb des Konsortiums, verwaltet die RDM-IT-Infrastruktur und bietet RDM-Support und -Schulungen an.
Insbesondere haben wir eine Installation von cBioPortal eingerichtet und verwalten diese. cBioPortal ist eine weithin anerkannte Open-Source-Plattform zur Erforschung, Visualisierung und Analyse von genomischen Krebsdaten. Diese lokale Instanz bietet den CRC-Mitgliedern einzigartige Vorteile, wie z. B. einen verbesserten Datenschutz, Möglichkeiten zur individuellen Anpassung und die Möglichkeit, eigene Datensätze zu integrieren.
Forscher des ITCC im SFB 1530
Dr. Monica Valencia-Schneider
Deya Abdalla Alzoubi
In Zusammenarbeit mit:
Prof. Martin Peifer, Department of Translational Genomics
Dr. Nima Abedpour, Department of Translational Genomics
Aktuell:
Informationen zu Tools für kollaboratives Arbeiten im Homeoffice
Kontakt
Bei Fragen und für individuellen Support wenden Sie sich bitte an den
ITCC-Helpdesk