zum Inhalt springen
Parallele Modellierungsumgebung für die Planung elektrischer Energiesysteme mit erneuerbaren und traditionellen Energiequellen

GreenEPS

Die Reduktion von CO₂-Emissionen durch alternative Lebens- und Arbeitsweisen wird auch für die Stromversorgung immer bedeutender. In Situationen mit instabiler Infrastruktur stoßen viele Ansätze jedoch an ihre Grenzen, da sie anfällig für Ausfälle sind.

Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit dem ukrainischen Partner nachhaltige und widerstandsfähige Stromversorgungslösungen zu entwickeln, die auch unter schwierigen Bedingungen funktionieren und CO₂-Emissionen deutlich senken. Verschiedene Methoden werden modelliert, optimiert und so angepasst, dass sie auch auf kleineren Rechensystemen effizient nutzbar sind.

Das Vorhaben ist eine Kooperation der Universität zu Köln und des G.E. Pukhov Institute for Modeling in Energy Engineering der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften, und finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF.

Das ITCC in GreenEPS

Das ITCC trägt vor allem mit seiner Expertise zur Parallelisierung und Optimierung von Simulationen. So sollen die komplexen numerischen Gleichungen hinter dem EPS durch schnellere und bessere Solver effizienter gelöst werden, um die Stromverteilung besser planbar zu machen. Darüber hinaus sollen die Partner aus der Ukraine in der effizienteren HPC Programmierung unterwiesen werden.

Team GreenEPS

Lutz Schubert, Department of Informatics

Prof. Dr.-Ing. Stefan Wesner

Viktor Achter

Karla Leipold

Aktuell:
Informationen zu Tools für kollaboratives Arbeiten im Homeoffice
Kontakt
Bei Fragen und für individuellen Support wenden Sie sich bitte an den ITCC-Helpdesk