zum Inhalt springen

Cisco Secure Client für Android-Geräte

Die folgende Anleitung bezieht sich auf Android 14. Die Anleitung wurde in weiteren aktuellen Android Versionen getestet und lässt sich ohne Probleme auch dort umsetzen.

Installation, Konfiguration & Nutzung

1 / 11
  • Großansicht:
    Öffnen Sie den Google Play Store auf Ihrem Gerät und suchen Sie nach "Cisco Secure Client". Tippen Sie bei der entsprechenden App auf "Installieren".
  • Großansicht:
    Nach der Installation tippen Sie auf "Öffnen" oder starten die App über die installierten Apps.
  • Großansicht:
    Bestätigen Sie die Lizenzvereinbarung, indem Sie auf "Ok" tippen.
  • Großansicht:
    Tippen Sie nun auf Verbindungen, um Ihre eingerichteten Verbindungen zu verwalten.
  • Großansicht:
    Tippen Sie nun unten rechts auf das Plus-Symbol um eine neue VPN-Verbindung zu erzeugen.
  • Großansicht:
    Geben Sie einen beliebigen Namen für die VPN-Verbindung an und tragen bei "Serveradresse" vpngate.uni-koeln.de ein.
  • Großansicht:
    Gehen Sie nun auf das Startmenü zurück und tippen auf den Schieberegler um die VPN-Verbindung zu aktivieren.
  • Großansicht:
    Sie werden nun zu der Shibboleth-Abfrage in Ihrem Browser umgeleitet. Wenn Sie die Tunnelauswahl ändern möchten (Standardmäßig ist der Full-Tunnel eingestellt), öffnen Sie zunächst erneut die Cisco Secure Client App und wählen den Tunneltyp aus. Ansonsten überspringen Sie den Schritt.
  • Großansicht:
    Geben Sie Ihren Nutzernamen und Ihr Passwort in der Shibboleth-Abfrage ein und tippen auf Login.
  • Großansicht:
    Bestätigen Sie Ihre Anmeldung in Shibboleth über die Multi-Faktor-Authentifizierung mit Ihrem Smartphone, Tablet oder Hardware-Token (je nach Einrichtung der Multi-Faktor-Authentifizierung variiert hier die Oberfläche leicht).
  • Großansicht:
    Ihre VPN-Verbindung ist nun aktiv. Dies können Sie zum einen an dem Schlüsselsymbol oben rechts kontrollieren und der Statusanzeige in der App.

  1. Öffnen Sie den Google Play Store auf Ihrem Gerät und suchen Sie nach "Cisco Secure Client". Tippen Sie bei der entsprechenden App auf "Installieren".
  2. Nach der Installation tippen Sie auf "Öffnen" oder starten die App über die installierten Apps.
  3. Bestätigen Sie die Lizenzvereinbarung, indem Sie auf "Ok" tippen.
  4. Tippen Sie nun auf Verbindungen, um Ihre eingerichteten Verbindungen zu verwalten.
  5. Tippen Sie nun unten rechts auf das Plus-Symbol um eine neue VPN-Verbindung zu erzeugen.
  6. Geben Sie einen beliebigen Namen für die VPN-Verbindung an und tragen bei "Serveradresse" vpngate.uni-koeln.de ein.
  7. Gehen Sie nun auf das Startmenü zurück und tippen auf den Schieberegler um die VPN-Verbindung zu aktivieren.
  8. Sie werden nun zu der Shibboleth-Abfrage in Ihrem Browser umgeleitet. Wenn Sie die Tunnelauswahl ändern möchten (Standardmäßig ist der Full-Tunnel eingestellt), öffnen Sie zunächst erneut die Cisco Secure Client App und wählen den Tunneltyp aus. Ansonsten überspringen Sie diesen Schritt. Informationen zu den Tunneltypen finden Sie hier.
  9. Geben Sie Ihren Nutzernamen und Ihr Passwort in der Shibboleth-Abfrage ein und tippen auf Login.
  10. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung in Shibboleth über die Multi-Faktor-Authentifizierung mit Ihrem Smartphone, Tablet oder Hardware-Token (je nach Einrichtung der Multi-Faktor-Authentifizierung variiert hier die Oberfläche leicht).
  11. Ihre VPN-Verbindung ist nun aktiv. Dies können Sie zum einen an dem Schlüsselsymbol oben rechts kontrollieren und der Statusanzeige in der App.

Problembehebung

Fehlermeldung "Nicht registriert in Duo"

Wenn Sie bei der Multi-Faktor-Authentifizierung eine Fehlermeldung mit dem Titel “Nicht registriert in Duo erhalten” /"Not enrolled in Duo", dann haben Sie noch keine Multi-Faktor-Authentifizierung eingerichtet.

Informationen zur Einrichtung der Multi-Faktor-Authentifizierung finden Sie hier.

Meldung in Cisco Duo "Bypass Code eingeben"

Werden Sie aufgefordert einen Bypass-Code einzugeben, ist sehr wahrscheinlich die Erstregistrierung Ihres Gerätes für die Multi-Faktor-Authentifizierung nicht vollständig abgeschlossen worden. Kontaktieren Sie das ITCC-Helpdesk und bitten darum,die Erstregistrierung erneut vornehmen zu können.

Achten Sie im Anschluss darauf, dass Sie beim nächsten Mal den Prozess der Erstregistrierung an keiner Stelle unterbrechen.

Schwierigkeiten bei der Nutzung

Sollten bei Ihnen Probleme mit der Nutzung auftreten, werfen Sie einen Blick in unsere Tipps zur Fehlerbehebung:

Aktuell:
Informationen zu Tools für kollaboratives Arbeiten im Homeoffice
Kontakt
Bei Fragen und für individuellen Support wenden Sie sich bitte an den ITCC-Helpdesk