Matrix Chat
Das RRZK bietet ein Chat-System auf Basis des Matrix-Protokolls als universitätsweiten Dienst für alle Beschäftigten mit Personal-Account an.
Matrix ist eine Chat-Plattform, über die sich Einzelpersonen und Teams per Nachricht austauschen können.
Der Service wird bei einem Dienstleister in Deutschland betrieben, mit dem das Deutsche Forgschungsnetz (DFN) einen entsprechenden Rahmenvertrag für Hochschulen abgeschlossen hat. Der Betrieb wurde seitens des Datenschutzbeauftragten sowie der Personalräte genehmigt.
Funktionen und Einsatzszenarien
- Ersatz für die Kommunikation vor Ort
- Chat und Austausch mit allen angemeldeten Beschäftigten der Universität
- föderierte Kommunikation mit Angehörigen anderer Einrichtungen, die ebenfalls mit Matrix arbeiten
- eigene, getrennte Kanäle (z. B. für Institute, Arbeitsgruppen, Abteilungen usw.)
- Austausch von Dateien (Bildern, Office-Dokumente etc.)
- Browseranwendung, diverse Desktopclients (Windows, Mac, Linux) und mobile Apps (Android, iOS)
Desktop-Client oder mobilen Client verwenden
Wir empfehlen einen Client auf dem PC oder Smartphone zu installieren, um sich mit Matrix zu verbinden. Hiermit geht die Arbeit mit deutlich leichter von der Hand als wenn Sie den Web-Client Element.io im Browser aufrufen. Insbesondere müssen/sollten Sie sich in den lokal installierten Clients bzw. Apps nicht aktiv ausloggen und können so nahtlos später bzw. am nächsten Tag mit dem System weiterarbeiten, ohne sich erneut einloggen und den Sicherungsschlüssel (s.u.) eingeben zu müssen.
Sie finden eine Auswahl an Clients auf den Seiten von Matrix. Unsere Anleitungen beziehen sich auf den Client Element, da dieser für alle gängigen Betriebssystemen zur Verfügung steht.
Als Beschäftigte:r in der Universitätsverwaltung benutzen Sie Matrix bitte auf keinen Fall über Citrix, da dies die Server zu sehr belasten würde.
Kurzinfos: Login
Auf dieser Seite erläutern wir am Beispiel eines Clients ausführlich die Login-Prozedur. Für fortgeschrittene User:innen hier aber in aller Kürze bereits die nötigen Informationen:
- Login auf eigenem Server (nicht matrix.org)
- als Serveradresse “uni.koeln” eingeben
- SAML-Login auswählen
- mit Personalaccount und -passwort anmelden
Verschlüsselung
Die Kommunikation mit dem Matrix-Server erfolgt in jedem Falle transportverschlüsselt. Zusätzlich ist in unserer Installation die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) in allen Räumen standardmäßig aktiviert. Dies bedeutet, dass die Nachrichten wirklich nur von Sender:in und Empfänger:innen gelesen werden können.
Es bedeutet aber auch, dass neue Geräte / neue Clients mit erhöhtem Aufwand am System angemeldet werden müssen. Wenn Sie sich erstmalig mit einem neuen Gerät oder Client anmelden, kann dieser Ihre verschlüsselten Nachrichten nicht anzeigen. Hierzu muss der neue Zugang mit einem zuvor hinterlegten Sicherungsschlüssel oder einer weiteren, aktiven Sitzung verifiziert werden. Daher ist es umso wichtiger, gleich nach dem ersten Login sowohl den Sicherungsschlüssel zu erzeugen und zu hinterlegen (bspw. in einem Passwortmanager) als auch das Chat-Backup im Client zu aktivieren.
Contact
If you have any questions or problems, please contact the ITCC-Helpdesk