skip to content
Die Geheimnisse des Alterns erforschen; Antworten finden, um länger gesund zu leben.

EXC2030: CECAD – Exzellent in Alternsforschung

Das CECAD ist ein kollaborativer, organisationsübergreifender Forschungscluster, der die grundlegenden Ursachen des Alterns in all seinen biologischen Dimensionen erforscht, wobei das CECAD-Forschungszentrum eine zentrale Rolle spielt. Neben den vielen Facetten des Alterns befassen sich die Forscher von CECAD mit einer Vielzahl von Krankheiten und Phänomenen, die mit dem Altern zusammenhängen, darunter Stoffwechselkrankheiten, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenversagen, Krebs sowie neurologische und andere degenerative Störungen, Dysbiose und reproduktive Alterung.
Das CECAD wird im Rahmen der DFG-Exzellenzinitiative gefördert und vereint die Universität zu Köln und ihr Universitätsklinikum, die Max-Planck-Institute (MPI) für Biologie des Alterns und für Stoffwechselforschung sowie das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) von Helmholtz.

Das CECAD am ITCC

Das CECAD-IT als Teil des ITCC ist das Bindeglied zwischen dem CECAD-Forschungszentrum, dem Rest des ITCC und der Universitätsklinik-IT.
Es erfüllt Aufgaben im Bereich der IT-Infrastruktur und des Forschungsdatenmanagements, darunter:

  • Organisation des lokalen Netzwerks

  • Aufrechterhaltung der Sicherheit

  • Verwaltung des Speicherplatzes

  • Wartung von virtuellen Maschinen, Plattformen und Diensten (z.B. OMERO, E-Lab Journal, Mausoleum, AGENDO, etc.)

  • Entwicklung von Lösungen

  • Benutzerunterstützung


CECAD-IT und das ITCC sind somit ein integraler Bestandteil des Forschungsbetriebs am CECAD.

 

 

Team CECAD-IT

Das Team CECAD-IT ist das Bindeglied zwischen dem CECAD-Forschungszentrum, dem ITCC und der Universitätsklinik-IT.  Es nimmt Aufgaben im Bereich der IT-Infrastruktur und des Forschungsdatenmanagements wahr. 

Viktor Achter

Robert Bayersdorf

Severin Cichon 

Moritz Hoevels

Kim Opgenoorth

Tobias Thielemann

Contact
If you have any questions or problems, please contact the ITCC-Helpdesk